Wählen Sie Ihre Sprache

Search
Deutsch
Downloaden HER

Queere Geschichte: Einblicke aus dem Women’s House of Detention

Avatar-Foto

Dez 07, 2023

Queere Geschichte: Einblicke aus dem Women’s House of Detention

In den geschichtsträchtigen Straßen von Greenwich Village steht das Women’s House of Detention als ergreifendes Symbol für die Geschichte und den Aktivismus von LGBTQ+. Meine Reise zur Aufdeckung dieser verborgenen Vergangenheit begann mit einem tiefen Einblick in das Buch The Women’s House of Detention, Hugh Ryans mehrjähriges Forschungsprojekt, das auf Archivunterlagen, persönlichen Interviews und Berichten aus erster Hand basiert. Dieses Gebäude, das von 1929 bis 1974 in Betrieb war, war mehr als nur ein Gefängnis. Es war ein Schmelztiegel, in dem sich die Kämpfe und die Widerstandsfähigkeit queerer Frauen und Trans-Personen mit den gesellschaftlichen Normen kreuzten und den Funken für Veränderungen entzündeten. Bei der Erkundung der Korridore dieser vergessenen Institution stoßen wir nicht nur auf Geschichten der Unterdrückung, sondern auch auf Geschichten der Befreiung und Identitätsbildung, die in der LGBTQ+-Gemeinschaft einen tiefen Widerhall finden. Begleite mich auf unserer Reise durch das Echo dieser vergangenen Ära und entdecke eine Geschichte, die Anerkennung und Respekt verdient.

Die historische Bedeutung des Frauengefängnisses

Das Women’s House of Detention im Herzen von New York Citys Greenwich Village ist ein bemerkenswertes, aber oft übersehenes Wahrzeichen der LGBTQ+ Geschichte. Die 1929 eröffnete Einrichtung stellte eine bedeutende Neuerung gegenüber früheren Frauengefängnissen dar. Sie wurde mit einer reformistischen Vision gebaut und sollte bessere Bedingungen als ihre Vorgänger bieten. Im Laufe der Zeit wurde jedoch deutlich, dass die Institution ihre reformistischen Ziele nicht erreichen konnte.

Die Rolle der Frauenhäuser im LGBTQ+-Aktivismus

Die Lage des Gefängnisses in Greenwich Village, einem aufblühenden Zentrum für die LGBTQ+-Community und Aktivismus, spielte eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung des Gefängnisses in ein Zentrum des queeren Widerstands. Das Viertel wurde bereits Mitte des 20. Jahrhunderts zu einem Zufluchtsort für LGBTQ+-Personen, zu einer Zeit, als die gesellschaftlichen Normen stark gegen sie gerichtet waren. Diese Nähe bedeutete, dass viele LGBTQ+-Personen, vor allem lesbische und transsexuelle Frauen, im Frauengefängnis inhaftiert wurden, weil sie ihre Identität oder ihren Gesichtsausdruck verletzten, z. B. durch Herumlungern oder Crossdressing, was damals als kriminelle Handlung galt.

In der Haftanstalt waren die Frauen mit harten Bedingungen konfrontiert, darunter Überbelegung, schlechte sanitäre Verhältnisse und Misshandlungen durch Personal und Mitgefangene. Trotz dieser Widrigkeiten, oder vielleicht gerade deswegen, wurde das Women’s House of Detention zu einem Ort der Solidarität und des Trotzes. Die gemeinsamen Erfahrungen mit Ungerechtigkeit und Diskriminierung förderten ein Gemeinschaftsgefühl unter den inhaftierten LGBTQ+-Personen. Sie begannen, sich zu organisieren, ihre Geschichten auszutauschen und Allianzen zu bilden, die über die Gefängnismauern hinausgingen.

Außerhalb des Gefängnisses versammelten sich die LGBTQ+-Community und ihre Verbündeten, um auf die Ungerechtigkeiten in der Haftanstalt zu reagieren. Proteste und Advocacy-Bemühungen wurden häufiger und sichtbarer und lenkten die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Notlage der Eingesperrten. Diese Aktivitäten trugen maßgeblich zur aufkeimenden LGBTQ+-Rechtsbewegung bei und machten auf die systembedingten Ungerechtigkeiten aufmerksam, mit denen diese Gemeinschaft konfrontiert ist.

Damit nimmt das Women’s House of Detention einen einzigartigen Platz in der LGBTQ+ Geschichte ein. Es erinnert an die Unterdrückung, mit der queere Menschen in der Vergangenheit konfrontiert waren, und symbolisiert gleichzeitig die Widerstandsfähigkeit und den Aktivismus, der aus solchen Widrigkeiten erwuchs. Das Vermächtnis dieser Einrichtung ist ein Zeugnis für den anhaltenden Widerstandsgeist innerhalb der LGBTQ+-Gemeinschaft, ein Geist, der den Kampf für Gleichberechtigung und Gerechtigkeit weiterhin inspiriert und antreibt.

Lesbische + sapphische Geschichte geht oft verloren

Ryan weist darauf hin, wie schwierig es sein kann, die Geschichte von Queer-Frauen zu erforschen, weil historische Erzählungen diese Geschichten oft vernachlässigen oder absichtlich auslassen. Doch durch mühsame Anstrengungen und gründliche Recherchen wurde das vergessene Gefängnis wieder in die öffentliche Erinnerung gerückt.

Das Women’s House of Detention nimmt daher einen besonderen Platz in der Geschichte des Lesben- und LGBTQIA+-Aktivismus ein – sein Vermächtnis beeinflusst auch heute noch den Diskurs über Geschlechtsidentität, sexuelle Orientierungen und die Notwendigkeit einer fairen Behandlung aller inhaftierten Menschen.

Bemerkenswerte Insassinnen des Frauengefängnisses

Das Women’s House of Detention, ein ehemaliges Gefängnis in Greenwich Village in New York City, spielte eine zentrale Rolle im Leben und im Aktivismus einiger bekannter Persönlichkeiten, darunter Afeni Shakur, Angela Davis und Andrea Dworkin. Die Zeit, die sie dort verbracht haben, hat ihren weiteren Weg und ihren Beitrag zu den Bewegungen für soziale Gerechtigkeit stark beeinflusst.

Afeni Shakur: Als Mitglied der Black Panther Party war die Inhaftierung von Afeni Shakur im Women’s House eine transformative Erfahrung. Die harten Bedingungen und die systembedingten Ungerechtigkeiten, mit denen sie dort konfrontiert wurde, vertieften ihr Verständnis von Rassen- und Geschlechterunterdrückung und beflügelten ihren Einsatz für die Gleichberechtigung der Rassen und die Rechte der Frauen. Ihre Erfahrungen prägten ihre Herangehensweise an den Aktivismus, betonten die Notwendigkeit eines systemischen Wandels und prägten ihre Rolle als Ausbilderin und Mentorin in der Black Panther Party.

Angela Davis: Als Akademikerin und Ikone des Bürgerrechtsaktivismus wurde Angela Davis während ihrer Zeit in der Haftanstalt mit der Intersektionalität von Rasse, Geschlecht und Klasse konfrontiert. Diese Erfahrung bestärkte sie darin, sich für eine Gefängnisreform und soziale Gerechtigkeit einzusetzen. Als sie aus erster Hand von den Kämpfen und der Misshandlung anderer Häftlinge, insbesondere farbiger Frauen, erfuhr, wurde Davis zu einer entschiedenen Kritikerin des industriellen Gefängniskomplexes und zu einer führenden Stimme für marginalisierte Gemeinschaften.

Andrea Dworkin : Andrea Dworkin ist eine bekannte feministische Schriftstellerin, deren kurze Inhaftierung im Women’s House of Detention einen entscheidenden Moment in ihrem Leben darstellte. Sie diente als Katalysator für ihr leidenschaftliches Eintreten für die Rechte der Frauen. Dworkins Erfahrungen im Gefängnissystem machten sie mit der brutalen Realität inhaftierter Frauen vertraut und prägten ihre radikale feministische Ideologie und ihre lautstarke Ablehnung von Gewalt gegen Frauen.

Jede dieser Personen nutzte ihre Erfahrungen im Women’s House of Detention als Plattform, um unterdrückerische Systeme in Frage zu stellen und sich für einen sozialen Wandel einzusetzen. Ihre persönlichen Geschichten zeigen, welche Rolle die Einrichtung bei der Entwicklung ihres Aktivismus gespielt hat, und erinnern daran, dass ein Umfeld der Unterdrückung auch zu einem Nährboden für Widerstand und transformative Führung werden kann.

Die Existenz von queeren Identitäten im Strafvollzug ist ein Thema, das einen offenen Geist erfordert. Interessanterweise zeigen Untersuchungen, dass sich 1 von 3 Frauen im Gefängnis als lesbisch oder bisexuell bezeichnen. Dies führt uns zu einem Phänomen, das oft als “schwul für den Aufenthalt” bezeichnet wird.

Die Prävalenz gleichgeschlechtlicher Beziehungen in Gefängnissen

Das Women’s House of Detention und die Geschichten, die darin erzählt werden, zeigen ein komplexes Bild von queerer Identität und Sexualität. Innerhalb der Mauern war das Phänomen “Gay for the stay” nicht nur eine Überlebensstrategie, sondern eine nuancierte Erkundung der queeren Identität unter Zwang. Hinter diesem Begriff, der oft vereinfachend für vorübergehende gleichgeschlechtliche Beziehungen im Gefängnis verwendet wird, verbergen sich für viele Insassen tiefere Schichten der emotionalen Verbindung und Selbstfindung. In einem Umfeld, in dem konventionelle soziale Strukturen auf den Kopf gestellt wurden, boten diese Beziehungen Trost und einen seltenen Raum für echte Selbstdarstellung.

Dieses Umfeld hat jedoch auch Biphobie hervorgebracht, eine deutliche Erinnerung an die Vorurteile, die selbst in marginalisierten Gemeinschaften herrschen können. Bisexuelle Frauen in der Haftanstalt sahen sich oft mit Skepsis und Ausgrenzung sowohl von ihren heterosexuellen als auch von ihren homosexuellen Altersgenossen konfrontiert. Diese Biphobie, die sowohl ein Produkt der Stigmatisierung von Bisexualität war als auch zu dieser beitrug, spiegelte eine breitere gesellschaftliche Einstellung wider. Sie unterstreicht die Notwendigkeit eines inklusiveren Verständnisses von queeren Identitäten, das Bisexualität als legitime Orientierung anerkennt und respektiert.

Die Erfahrungen im Women’s House of Detention bieten kritische Einblicke in die Komplexität von queerer Identität und Beziehungen in engen Räumen. Sie betonen, dass sexuelle Orientierung fließend ist und starre Etiketten in Frage gestellt werden und dass es wichtig ist, inklusive Räume zu schaffen, die diese Vielfalt anerkennen und willkommen heißen. Die Geschichten, die in diesem Gefängnis entstanden sind, sind nicht nur historische Fußnoten; sie sind kraftvolle Erzählungen, die zu unserem Verständnis von queeren Identitäten und dem andauernden Kampf um Akzeptanz und Gleichberechtigung innerhalb der LGBTQ+ Gemeinschaft und darüber hinaus beitragen.

Die polizeiliche Verfolgung gleichgeschlechtlicher Zuneigung ist für queere Menschen in Frauengefängnissen eine harte Realität. Diese harte Behandlung, die durch Homophobie angeheizt wird, führt zu ungerechten Strafen.

Queering Women’s Prisons

Das Women’s House of Detention, das für das gesamte Gefängnissystem steht, war ein Schlachtfeld, auf dem die institutionelle Bigotterie gegen LGBTQ+-Personen, insbesondere Homophobie und Transphobie, grassierte. Diese Vorurteile waren nicht nur individuelle Einstellungen, sondern auch in den Richtlinien und Praktiken des Gefängnisses verankert. LGBTQ+-Insassen wurden systematisch diskriminiert, unter anderem durch Absonderung und härtere Strafen. Die Auswirkungen dieser Praktiken gingen über die Gefängnismauern hinaus, verstärkten gesellschaftliche Stigmata und erschwerten die Wiedereingliederung in die Gesellschaft nach der Entlassung.

Eine Studie des National Center for Transgender Equality zeigt zum Beispiel, dass Transgender-Personen oft in Einrichtungen untergebracht werden, die auf ihrem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht basieren, was zu einem höheren Risiko von Missbrauch und psychischen Problemen führt. Diese Praxis, die die allgemeinen systemischen Probleme in den Gefängnissen widerspiegelt, war auch in der Frauenhaftanstalt weit verbreitet. Transmenschen werden oft zwischen Gefängnissen hin- und hergeschoben, je nachdem, welches Geschlecht ihnen bei der Geburt zugewiesen oder vom Rechtssystem angenommen wurde. 

Die Erzählungen aus dieser Einrichtung sind eine deutliche Erinnerung an den anhaltenden Kampf gegen institutionelle Bigotterie im Strafvollzug. Sie unterstreichen die dringende Notwendigkeit der Abschaffung und der Einführung einer integrativeren und humaneren Politik. Diese Geschichten sind zwar in der Vergangenheit verwurzelt, haben aber auch in den aktuellen Diskussionen über Gefängnis “reform” und LGBTQ+-Rechte ihren Widerhall gefunden.

Weitere Informationen zu den Erfahrungen von LGBTQ+-Personen im Strafvollzug findest du unter [Credible Source 1] und [Credible Source 2]. Ich möchte die Leserinnen und Leser dazu ermutigen, ihre Gedanken und Erfahrungen in queeren Umgebungen zu teilen, denn durch diese Diskussionen vertiefen wir unser Verständnis und setzen uns für Veränderungen ein.

Für weitere Informationen über die Erfahrungen von LGBTQ+ Personen im Strafvollzug empfehle ich die folgenden Quellen:

Prison Policy Initiative: Diese Ressource gibt einen Überblick über die ungleiche Behandlung von LGBTQ-Personen im Strafrechtssystem und hebt die Überrepräsentation von schwulen, lesbischen und bisexuellen Personen in Gefängnissen hervor, insbesondere von lesbischen und bisexuellen Frauen.

The Sentencing Project: Ihr Brief untersucht die Kriminalisierung und übermäßige Inhaftierung von LGBTQ+ Menschen in den Vereinigten Staaten. Er befasst sich mit den Ursachen der Überrepräsentation und gibt Empfehlungen für Reformen, die sich auf Themen wie Inhaftierung, Geschlechtergerechtigkeit, Jugendjustiz und Strafrechtsreform konzentrieren.

Justia: In dieser Quelle werden die besonderen Herausforderungen erörtert, mit denen Transgender-Gefangene und LGBTQ+-Gefangene mit HIV konfrontiert sind, einschließlich der Schwierigkeiten, eine angemessene Gesundheitsversorgung zu erhalten, und der Probleme bei der Meldung von Hassverbrechen.

Der Kriminalitätsbericht: Diese Studie zeigt, dass LGBTQ-Personen, insbesondere Transgender, in Gefängnissen häufiger belästigt und misshandelt werden, oft von Mitgefangenen und manchmal auch vom Gefängnispersonal.

Denke daran, dass viele Quellen Vorurteile zugunsten des industriellen Gefängnissystems aufweisen, zumal es für Forscher/innen, die sich öffentlich für die Befreiung von Queers einsetzen, eine Herausforderung sein kann, Daten aus dem System zu bekommen.

Über den Autor

Taylor Gobar ist die Marketingleiterin von HER und eine zertifizierte Sozialistin und Organisatorin für queere Befreiung und Gerechtigkeit in New York. Sie sind ein ehemaliger Vorsitzender der NYC Democratic Socialists of America und haben in politischen Kampagnen daran gearbeitet, NYC für die Arbeiterklasse zu verändern. 

Avatar-Foto

Taylor Gobar is the indomitable force behind HER's marketing strategy. Hailing from sunny San Diego, CA, Taylor's heart is set on Berlin, a city that pulsates with progressive values and politics. But for now, you'll find them shaking things up in the NYC political scene, passionately pushing for socialist policies in the Lower East Side. And if you're lucky, you might catch a glimpse of Taylor's musical prowess at the city's karaoke bars, where they're known to belt out a tune or two. Because who said revolutionaries can't have a little fun?

Newsletter Sign Up


    Content

  • Download our app
    The social stuff