Robyn is the CEO & Founder of HER. Find her on Twitter.
Nov 07, 2023
Hast du dich schon einmal in einem Labyrinth aus Buchstaben und Bezeichnungen wiedergefunden und versucht, die Unterschiede zwischen „queer“ und „LGBT“ zu verstehen? Es ist, als würde man durch ein lebendiges Spiegellabyrinth voller ständig wechselnder Schattierungen und Farbtöne navigieren.
Ich erinnere mich, dass ich genauso neugierig war. Die Fragen waren zahlreich, aber die Antworten dagegen? Nicht so sehr.
Sind „Queer“ und „LGBT“ nicht alles Synonyme? Nun… nicht ganz. Jeder Begriff hat seine eigene Identität – so unterschiedlich wie die Farben auf der Palette eines Künstlers. Und doch verflechten sie sich wunderbar zu einem Regenbogen der Inklusivität.
In dieser Erkundung werden wir diese Begriffe bis zu ihren Wurzeln zerlegen, mit Mythen aufräumen, die das Verständnis oft trüben, die Intersektionalität innerhalb dieser Gemeinschaften erforschen und sehen, wie Identitäten die Gesellschaft insgesamt beeinflusst haben.
Also, mach dich bereit! Wir sind dabei, uns gemeinsam auf eine aufschlussreiche Reise zu begeben. Das wird eine ganz schöne Fahrt werden!
Der Begriff LGBT steht für Lesbisch, Schwul, Bisexuell und Transgender. Dieses Akronym umfasst eine Vielzahl von sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten.
Jeder Buchstabe in diesem Akronym steht für eine bestimmte Gruppe innerhalb der Gemeinde. Das „L“ steht für Lesben – Frauen, die sich zu anderen Frauen hingezogen fühlen. Als Nächstes kommt das „G“, das für schwule Männer steht – Männer, die sich zu anderen Männern hingezogen fühlen.
B“ steht für bisexuelle Personen, die sich zu beiden Geschlechtern hingezogen fühlen. Das „T“ schließlich symbolisiert Transgender-Menschen, also Menschen, deren persönliche Identität nicht mit dem Geschlecht übereinstimmt, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde.
In dem Bestreben, inklusiver zu sein und vielfältige Erfahrungen über diese vier Kategorien hinaus zu repräsentieren, werden oft zusätzliche Buchstaben wie Q (Queer oder Questioning), I (Intersex), A+ (Asexuell und andere) hinzugefügt.
Wir danken Vivian Wagner vom Time Magazine dafür, dass sie Licht ins Dunkel gebracht hat, wie sich unser Verständnis von Sexualität im Laufe der Zeit entwickelt hat, was zu erweiterten Akronymen wie LGBTQIA+ geführt hat. Dies zeigt, dass die Gesellschaft verschiedene Identitäten außerhalb der traditionellen Normen zunehmend akzeptiert und anerkennt.
Hinweis: „Queer“ ist hier nicht einfach ein weiteres Synonym, sondern hat eine ganz eigene Bedeutung, auf die wir später noch eingehen werden.
Oft wird der Begriff „queer“ als eine weitere Bezeichnung für sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität missverstanden. Aber es ist so viel mehr als das. Queer ist radikal und politisch.
„Queer“ entzieht sich im Wesentlichen einer Kategorisierung; es umarmt Fluidität statt fester Identitäten. Es ist eine Rebellion gegen gesellschaftliche Normen und Erwartungen darüber, wer wir sein sollten.
Im Gegensatz zu LGBT – einem Akronym, das von LGBT-Rechtsaktivisten geprägt wurde – konzentriert sich Queer darauf, die binären Ansichten von Sex, Gender und Sexualität zu hinterfragen.
Die LGBTQIA+-Gemeinschaft wehrt sich seit langem gegen unterdrückerische Normen, und ihre Geschichte des Aktivismus reicht weit in die Vergangenheit zurück. Wenn du hörst, dass sich jemand als „queer“ bezeichnet, solltest du wissen, dass er ein mutiges Statement abgibt – ein Aufruf nicht nur zur Akzeptanz, sondern auch zur Gleichberechtigung und Befreiung.
Die Identitäten der Menschen sind unglaublich vielfältig. Manche Leute fühlen sich mit dem Begriff „queer“ wohler als mit „LGBT“. Warum ist das so?
Der Begriff „queer“ kann für diejenigen, die nicht in die traditionellen Kategorien von Geschlecht oder sexueller Orientierung passen, sehr treffend sein. Dieses Label ermöglicht es ihnen, sich von gesellschaftlichen Normen zu lösen und ihr einzigartiges Selbst auszudrücken.
Im Gegensatz dazu gibt es das Akronym „LGBT“, das für Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender steht, schon seit den 1980er Jahren. Sie bietet einen Schirm, der verschiedene Identitäten schützt, aber nicht immer alle bequem abdeckt.
Im Laufe der Zeit kamen Zusätze wie Q (für queer oder fragend), I (intersexuell) und A+ (asexuell und darüber hinaus) hinzu, um die Vielfalt noch mehr zu betonen und den Begriff in LGBTQIA+ umzuwandeln. Dennoch gibt es Menschen, die unter dem weit gefassten Begriff „queer“ Trost finden.
Der Begriff „Queer“, der früher als abwertender Slang gegen nicht-normative Sexualitäten verwendet wurde, wird heute von vielen in unserer Gemeinschaft mit Stolz angenommen. Diese Adoption bedeutet Befreiung; es geht darum zu sagen: „Wir sind hier und gehen nirgendwo hin.“
Die Begriffe „queer“ und „LGBT“ stiften oft Verwirrung und führen zu einem Meer von Missverständnissen. Ein solcher Mythos ist, dass Queer LGBT oder LGBTQIA+ ersetzt. In Wirklichkeit ist queer ein Sammelbegriff, der verschiedene Identitäten umfasst, die nicht streng binär definiert sind.
Ein häufiger Fehler, den die Menschen machen, ist zu denken, dass diese Bezeichnungen austauschbar sind. Doch obwohl beide Begriffe nicht-heteronormative Identitäten anerkennen, unterscheiden sie sich in ihren Nuancen stark. “ Queer“ hat politisches Gewicht; es ist ein Aufruf zur Befreiung von gesellschaftlichen Normen.
Im Gegensatz dazu steht jeder Buchstabe in „LGBTQIA+“ für bestimmte sexuelle Orientierungen und geschlechtliche Identitäten – lesbisch, schwul, bisexuell, transgender, fragend/queer, intersexuell und asexuell/aromantisch/agender – sowie für andere, die sich in diesem Akronym nicht vertreten fühlen.
Ein weiteres Missverständnis: Alle nicht-binären Menschen bevorzugen „queer“ gegenüber „LGBT“. Das stimmt nicht immer. Manche finden es ermutigend, sich mit bestimmten Buchstaben von LGBT oder seiner erweiterten Form (wie LGBTTQQIAAP) zu identifizieren und schätzen die Besonderheit. Das zeigt, wie persönlich die Sprache rund um die Identität sein kann.
Mythen zu entlarven ist nicht nur aufschlussreich, sondern fördert auch den Respekt zwischen verschiedenen Gemeinschaften, denn Verständnis ebnet den Weg zur Akzeptanz
Der von Kimberlé Crenshaw geprägte Begriff Intersektionalität beschreibt, wie sich verschiedene soziale Identitäten überschneiden. Das ist ein wichtiger Begriff, wenn es um queere und LGBT-Gemeinschaften geht.
Und warum? Denn Menschen haben nicht nur eine Identität. Zum Beispiel kann sich jemand als lesbisch identifizieren, aber auch als Latinx oder behindert. Diese verschiedenen Identitäten sind nicht voneinander getrennt, sie sind miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig.
Die rassische Identität hat einen großen Einfluss auf die Erfahrungen von queeren und LGBT-Personen. Nach Angaben des Williams-Instituts bestehen die rassistischen Ungleichheiten in diesen Gemeinden aufgrund des systemischen Rassismus fort.
Auch der sozioökonomische Status einer Person kann ihre Erfahrungen beeinflussen. Studien wie die des LGBTData Project zeigen, dass bestimmte Untergruppen innerhalb dieser Gemeinschaften aufgrund von Diskriminierung und Vorurteilen höhere Armutsraten aufweisen.
Um wirklich alle Mitglieder zu unterstützen, ist es wichtig, dass wir in unseren Gesprächen über Queerness oder die Zugehörigkeit zur LGBTQIA+ Community häufiger die Intersektionalität berücksichtigen – denn jede Stimme zählt.
Ein respektvoller Dialog über queere und LGBT-Identitäten ist nicht nur schön, sondern auch wichtig. Sie fördert Verständnis und Akzeptanz. Aber wie können wir das richtig machen?
Zunächst einmal sollten wir uns darüber im Klaren sein, dass jeder Mensch seine eigenen Erfahrungen macht. Wenn sich jemand als queer oder Teil der LGBT-Gemeinschaft identifiziert, solltest du daran denken, dass dies seinen persönlichen Weg widerspiegelt.
Erkenne deine Vorurteile an – ja, wir alle haben sie. Gesellschaftliche Normen zu verlernen braucht Zeit, aber wenn wir uns dessen bewusst sind, können wir Annahmen vermeiden.
Wir müssen auch verstehen, dass die Sprache eine große Rolle spielt, wenn es um Identitäten geht. Achte darauf, dass du Begriffe wie „schwul“ oder „transgender“ nicht missbrauchst. Eine schnelle Suche im Internet kann bei Bedarf genaue Definitionen liefern.
Bei Gesprächen über queere und LGBT-Themen ist die Verwendung einer inklusiven Sprache von entscheidender Bedeutung, da Worte die Wahrnehmung prägen.
Der Einfluss von Queer- und LGBT-Identitäten ist erheblich. Von der Kunst bis zur Politik haben diese Identitäten unsere Welt auf eine Weise geformt, die uns vielleicht nicht immer bewusst ist.
In den Medien ist die Repräsentation ein mächtiges Instrument für die Sichtbarkeit. Serien wie Sense8 oder Filme wie Portrait of a Lady on Fire brechen mit ihren vielfältigen Charakteren Stereotypen.
Es werden mehr authentische Geschichten erzählt, weil sich die Macher/innen selbst als queer oder Teil der LGBT-Gemeinschaft identifizieren. Ihre gelebten Erfahrungen machen die Erzählungen reicher und realistischer.
LGBT-Aktivismus hat eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Gesellschaften weltweit gespielt. Ereignisse wie die Stonewall Riots lösten Bürgerrechtsbewegungen aus, die bis heute andauern – Kampagnen, die Gleichheit vor dem Gesetz fordern, spiegeln das Erbe dieses Kampfes wider.
Die Arbeit von Organisationen wie der Human Rights Campaign (HRC ) ist ein Beispiel für die kontinuierlichen Bemühungen um Gerechtigkeit und Akzeptanz.
Gewählte Vertreter/innen, die sich als queer oder Teil der LGBT-Gemeinschaft identifizieren, verleihen marginalisierten Stimmen politische Macht. Diese Menschen kämpfen gegen diskriminierende Gesetze und setzen sich gleichzeitig für eine Politik ein, die die Integration fördert.
Diese Wirkung geht über die Grenzen hinaus – ein Dominoeffekt, der zu integrativeren Gesellschaften weltweit führt.
Den Unterschied zwischen queer und LGBT zu enträtseln, war eine Reise, nicht wahr?
Wir haben gesehen, dass „LGBT“ ein sich ständig weiterentwickelndes Akronym ist. Jeder Buchstabe hat sein eigenes Gewicht, aber zusammen bilden sie einen Teppich der Vielfalt.
Queer“ hingegen löst sich von Etiketten und umfasst ein breites Spektrum an Identitäten. Fordere den Status quo heraus und fördere den Respekt für alle.
Aber denk daran: Respekt ist das A und O, wenn du in diesen Gewässern unterwegs bist. Nutze dein neu gewonnenes Verständnis, um Akzeptanz und Inklusion in allen Lebensbereichen zu fördern.
Der Einfluss auf die Queer- und LGBT-Gemeinschaften ist groß – sie prägen Kultur, Politik, Kunst… was immer du willst!
Robyn is the CEO & Founder of HER. Find her on Twitter.