Robyn is the CEO & Founder of HER. Find her on Twitter.
Nov 07, 2023
Hast du schon mal versucht, eine Halskette zu entwirren? Es kann kompliziert und herausfordernd sein, aber letztendlich lohnend. Denke jetzt an die labyrinthische Reise des Verständnisses sexueller Identitäten und Ausdrucksformen – insbesondere an die Entschlüsselung des Übergangs von LGBT zu LGBTQIA+. Ähnlich wie die verschlungene Halskette ist sie komplex, aber genauso erfüllend, wenn wir sie endlich verstehen.
Du hast diese Akronyme wahrscheinlich schon gesehen – in den sozialen Medien, in Nachrichtenartikeln oder in Informationszentren – aber weißt du wirklich, wofür jeder Buchstabe steht? Oder warum kommen immer wieder neue hinzu?
Begleite uns, wenn wir uns mit den gemeinsamen Erfahrungen innerhalb dieser vielfältigen Gemeinschaft beschäftigen, die ein Gefühl der Zusammengehörigkeit schaffen.
Die Queer-Community verwendet schon lange Akronyme, um ihre verschiedenen Identitäten zu repräsentieren. Zwei gängige Begriffe sind LGBT und LGBTQIA+. Aber was bedeuten sie, und wie haben sie sich entwickelt?
LGBT steht für Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender und ist ein Begriff, der Ende des 20. Jeder Buchstabe steht für eine bestimmte sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität.
Im Gegensatz dazu ist LGBTQIA+ eine erweiterte Version des ursprünglichen Akronyms, das entstand, als unser Verständnis von Sexualität im Laufe der Zeit immer nuancierter wurde.
Dieser Oberbegriff umfasst Queer oder Questioning (Q), Intersex (I), Asexual oder Ally (A), plus (+). Das „+“-Symbol erkennt die Existenz zahlloser anderer Orientierungen und Identitäten an, die nicht explizit im Akronym selbst genannt werden.
Ein bemerkenswerter Wandel war der von „lesbisch“ zu „schwul“, der durch Sapphos Werke ausgelöst wurde; ihre Liebesgedichte zwischen Frauen führten zu dieser Bezeichnung, die mit weiblicher Homosexualität assoziiert wird.
Der Begriff „Homosexualität“, der 1869 von Karoly Maria Kertbeny geprägt wurde, entwickelte sich zu den verschiedenen Begriffen, die wir heute verwenden – darunter auch Heterosexuelle, die sich zu andersgeschlechtlichen Partnern hingezogen fühlen. Die Sprache ändert sich, wenn sich die gesellschaftliche Einstellung ändert, und es entstehen integrativere Räume, in denen sich alle gesehen fühlen.
Die Entwicklung der inklusiven Sprache in der queeren Community ist bemerkenswert. Aus einer Zeit, in der „schwul“ ein Tabu war, verwenden wir heute stolz Akronyme wie LGBT. Dieser Wandel begann mit der Schwulenbewegung in den späten 1960er Jahren.
Der Begriff „schwul“ wurde von Aktivisten zurückerobert, die die gesellschaftlichen Erwartungen abschütteln wollten. Sie wollten, dass es Stolz und nicht Scham symbolisiert. Ihr Erfolg löste eine Kettenreaktion aus, die zu mehr Inklusivität führte.
Auch die Akzeptanz von Trans*Personen hat an Dynamik gewonnen. Dies ist vor allem den Beiträgen von Pionieren wie Virginia Prince zu verdanken, die mit ihren unnachgiebigen Argumenten den Weg für einen Geschlechtsausdruck jenseits binärer Definitionen geebnet haben.
Das hat uns zu der Erkenntnis gebracht, dass sexuelle Orientierung nicht nur bedeutet, heterosexuell oder schwul zu sein, sondern eine große Vielfalt umfasst – so entstand LGBTQIA+. Es bedeutet, dass Menschen, unabhängig davon, wie sie ihre sexuelle Anziehung oder romantische Neigung identifizieren, ebenfalls gültige und respektierte Mitglieder der Gesellschaft sind.
Transgender, das in den 1990er Jahren hinzugefügt wurde, unterstreicht diese Botschaft sehr schön: Dein bei der Geburt zugewiesenes Geschlecht hat nicht die alleinige Kontrolle über deine Identität.
Das Akronym LGBTQIA+ ist ein weit gefasster Begriff, der eine Vielzahl von sexuellen und geschlechtlichen Identitäten umfasst. Jeder Buchstabe steht für eine andere Identität innerhalb dieses Spektrums.
Das „Q“ steht für „queer“ oder „fragend“. Ersteres ist ein Sammelbegriff für nicht heterosexuelle und/oder nicht gleichgeschlechtliche Menschen, während letzteres sich auf diejenigen bezieht, die ihre Sexualität oder Geschlechtsidentität erforschen.
Wir tauchen tiefer in die Buchstabensuppe der Identitäten ein – wir haben „I“, das für intersexuelle Menschen steht. Das sind Menschen, deren Geschlechtsmerkmale bei der Geburt nicht der binären Definition von männlich oder weiblich entsprechen. Oft ist ein medizinischer Eingriff erforderlich, aber es ist wichtig zu wissen, dass sich nicht alle intersexuellen Menschen mit dieser Bezeichnung identifizieren.
Weiter zu „A“. Dies kann entweder „asexuell“ bedeuten, d.h. Personen, die keine sexuelle Anziehung verspüren, oder „Verbündete“, d.h. Hetero- und/oder Cisgender-Personen, die die Gemeinschaft unterstützen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass jeder Buchstabe in LGBTQIA+ für verschiedene Erfahrungen innerhalb unserer queeren Gemeinschaft steht – von der Frage nach der eigenen Orientierung bis hin zum Eintreten für andere als Verbündete.
Die gemeinsamen Erfahrungen der Menschen in der LGBTQIA+-Gemeinschaft fördern ein Gefühl der Zugehörigkeit, unabhängig von der individuellen Identität. Eine große Vielfalt an sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität wird hier gefeiert.
Der Strategieplan der NIH zu geschlechtlichen und sexuellen Minderheiten zeigt, wie sich diese Akzeptanz im Laufe der Zeit entwickelt hat. Inklusivität geht über die bloße Anerkennung unterschiedlicher Orientierungen oder Identitäten hinaus; sie erfordert ein Verständnis dafür, dass diese Unterschiede für jede Person einzigartige Erfahrungen schaffen.
Die Inklusion wurde erheblich gefördert, als der Begriff „queer“ in den 1990er Jahren von der Schwulenrechtsbewegung übernommen wurde. Dieser Begriff bietet einen einheitlichen Rahmen für verschiedene Ausdrucksformen von Sexualität und Geschlechtsidentität.
Um die Inklusion weiter zu fördern, haben einige Organisationen begonnen, Begriffe wie „geschlechtliche und sexuelle Minderheit“ (GSM) zu verwenden. Diese Terminologie zielt darauf ab, alle möglichen Varianten unter einer einzigen Kategorie zusammenzufassen, um die Einheit unter den Mitgliedern mit unterschiedlichen Identitäten zu fördern.
Der Begriff „Intersektionalität“ ist in den Diskussionen über Identitäten in aller Munde. Es ist nicht nur ein schickes Wort, sondern ein wichtiges Instrument, um zu verstehen, wie sich verschiedene Aspekte unserer Identität überschneiden.
Im Kontext der LGBTQIA+-Gemeinschaft ist Intersektionalität von zentraler Bedeutung, weil nicht alle die gleichen Erfahrungen machen. Jeder Buchstabe steht für eine bestimmte Geschichte, die sich oft mit anderen Aspekten der Identität einer Person überschneidet, wie zum Beispiel Rasse, Religion oder wirtschaftlicher Stellung.
Wir finden Stärke in gemeinsamen Erfahrungen, aber die Anerkennung der Vielfalt innerhalb dieser Erzählungen verleiht dem Verständnis der Reise jedes Einzelnen mehr Tiefe. Zum Beispiel können intersexuelle Menschen mit medizinischen Eingriffen ohne ihre Zustimmung konfrontiert werden, während nicht-binäre Menschen gegen gesellschaftliche Erwartungen und binäre Definitionen ankämpfen können.
Ebenso können transsexuelle Menschen mit Diskriminierung aufgrund ihres bei der Geburt zugewiesenen Geschlechts konfrontiert sein – all diese unterschiedlichen Szenarien werden unter einem Oberbegriff zusammengefasst: LGBTQIA+
Diskriminierung aufgrund deiner sexuellen Orientierung ist schon hart genug, aber wenn dann noch Rassismus oder Klassismus hinzukommen, kann das überwältigend sein. Die intersektionale Theorie hilft uns, diese sich überschneidenden Kämpfe zu erkennen, was zu inklusiveren Lösungen führt.
Es ist nicht leicht, die Unterschiede zwischen LGBT und LGBTQIA+ herauszuarbeiten. Doch mit jedem enträtselten Buchstaben kommen wir dem Verständnis dieser lebendigen Gemeinschaft einen Schritt näher.
Wir haben uns auf eine Reise durch die Geschichte begeben, von den Ursprüngen des Lesbentums und der Homosexualität bis hin zur Wiederentdeckung des Begriffs „schwul“. Wir haben uns damit beschäftigt, wie gesellschaftliche Erwartungen unsere Wahrnehmung von sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität prägen.
Jede Erweiterung des Akronyms – sei es, dass Bisexuelle ihre Stimme finden oder Transgender anerkannt werden – ist ein Schritt in Richtung Inklusion. Intersexuellen Themen wird Raum gegeben; asexuelle Identitäten werden anerkannt.
LGBTQIA+ spiegelt im Kern gemeinsame Erfahrungen wider, durch die wir uns innerhalb dieser vielfältigen Gruppe verbunden fühlen. Also denk daran: Jeder Buchstabe steht für die Wahrheit von jemandem; jede Ergänzung macht unsere Welt inklusiver!
Robyn is the CEO & Founder of HER. Find her on Twitter.